Navigation überspringen

KommSchreib!

Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben – Ein Interventionsprojekt zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation in Grundschule und Ganztag

Gemeinsam mit Praxispartnern Entwicklung, Adaption und Evaluation einer Intervention, die mit Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und zukünftige gesellschaftliche Teilhabe bei Grundschulkindern fördert

Schreibkompetenz und -motivation sowie soziale Eingebundenheit sind wichtig für einen erfolgreichen Übergang zur weiterführenden Schule sowie für gelingende Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Schreiben ist jedoch für viele Schülerinnen und Schüler herausfordernd und die Schreibmotivation ist daher oftmals gering. Das Ende der Grundschulzeit kann hier als sensitive Phase gelten, in der sich die Einstellung zum Schreiben verschlechtert. Sozio-ökonomisch- und sprachbedingte Leistungsdisparitäten sind beim Schreiben zudem besonders ausgeprägt und Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zählen bezüglich der sozialen Partizipation zu einer Risikogruppe.  

Ziel des Projektes ist es daher, gemeinsam mit Praxispartnern eine Intervention zu entwickeln und zu implementieren, die mit Schreibkompetenz (mit Fokus auf Textproduktion), Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und Teilhabe bei Grundschulkindern fördert. Die komplexe Intervention kombiniert formelle Lerngelegenheiten im Unterricht für alle Kinder mit Schreibanlässen im Rahmen einer AG des offenen Ganztags, die sich mit hohem Lebensweltbezug speziell an schreibschwache Kinder richtet. Die theoriebasierte Intervention greift insbesondere zurück auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu prozessorientierter Schreibförderung, Lehrkraft- und Peerfeedback sowie kooperativem Lernen. Ebenfalls werden Befunde zum Zusammenhang des Interaktionsverhaltens der Lehrkraft und der sozialen Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Intervention berücksichtigt. Die Wirksamkeit der Intervention wird durch eine quasiexperimentelle Studie mit Warte-Kontrollgruppen-Design an zehn Grundschulen überprüft. Wenngleich sich die Maßnahmen an alle Kinder richten, erwarten wir gerade für schreibschwache Lernende und solche mit Migrationshintergrund besonders positive Effekte.

Ziel

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Praxispartnern eine Intervention zu entwickeln, zu adaptieren und zu evaluieren, die mit Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und zukünftige gesellschaftliche Teilhabe bei Grundschulkindern fördert.


Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 


Laufzeit

Oktober 2022 - Dezember 2025


Projektleitung

  • Prof. Dr. Vera Busse, Professur für Mehrsprachigkeit und Bildung

Projektteam

  • Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung
  • Dr. Sina Schürer, Josephine Gatzweiler, M.Ed., Tanne Stephens, M.A., AG Methoden der empirischen Bildungsforschung
  • Kathrin Gade, abgeordnete Lehrkraft

Beteiligte Institution

Universität Münster


Kooperation

  • Prof. Dr. Steve Graham

Website

Website der Universität Münster zu KommSchreib!


Publikationen

Busse, V. (2022). Schreiben fachübergreifend fördern: Einführung und theoretische Grundlagen. In V. Busse, N. Müller, & L. Siekmann (Eds.), Schreiben fachübergreifend fördern: Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Klett-Kallmeyer.

Eckholm, E., Zumbrunn, S., & DeBusk-Lane, M. (2018). Clarifying an elusive construct: A systematic review of writing attitudes. Educational Psychology Review, 30(3), 827-856. 

Neumann, A., & Lehmann, R. H. (2008). Schreiben Deutsch. In E. Klieme (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 89–103). Beltz.

Schürer, S., van Ophuysen, S., & Marticke, S. (2022). Sind schwache Leistung und auffälliges Verhalten immer ein Risiko für gelingende Partizipation? Zur Rolle von Kontext und Klassenkohäsion. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15(1), 101–118.

Siekmann, L. Parr, J.; Busse, V. 2022. Structure and coherence as challenges in composition: A study of assessing less proficient EFL writers’ text quality. Assessing Writing 54, 100672. doi: dx.doi.org/10.1016/j.asw.2022.100672.

Ansprechperson

Prof. Dr. Vera Busse
Universität Münster
49 (0) 251 8329226
vbusse@uni-muenster.de

Anmeldung zum Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie viermal im Jahr Informationen und Neuigkeiten aus der Förderlinie Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.